Berneron stellt Mirage Lapis Lazuli und Tigerauge 34 mm vor

Seit Sylvain Berneron im vergangenen Oktober die ersten Renderings der Mirage enthüllte, hat sich viel geändert. Er hat Breitling inzwischen verlassen, um sich voll und ganz seiner eigenen Marke zu widmen, und hat bereits die erste Charge replica Uhren ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Mirage ein sicherer Kandidat für die Kategorie „Nur Zeit“ beim GPHG.

Die Uhr ist einfach außergewöhnlich in Metall, eine Seltenheit in der Uhrmacherei, bei der Mechanik und Ästhetik nahtlos ineinander und auf das Handgelenk verschmelzen. Sich in sie zu verlieben, geschieht so reflexartig, dass man leicht übersieht, wie ausgefeilt das Design tatsächlich ist und wie das Uhrwerk konzipiert wurde, um mit einem geformten Design die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Doch noch bevor sich der Staub gelegt hat, ist Berneron bei seiner zweiten Uhr mit einem brandneuen ultradünnen Kaliber 215 und Steinzifferblättern. Während die ursprüngliche Mirage 38 mm lang, 34 mm breit und 7 mm hoch ist, ist die neue Mirage 34 mm mit 34 mm x 30 mm x 7 mm deutlich kleiner. Es ist in zwei atemberaubenden Varianten erhältlich – Weißgold mit Lapislazuli-Zifferblatt und Gelbgold mit Tigerauge. Pro Jahr werden 24 Stück jeder Variante hergestellt. Wenn Sie dies lesen, ist die erste Charge für 2025 bereits vergeben.

Hervorzuheben ist bei Berneron, dass er einen sehr maßvollen Produktionsansatz verfolgt. Die vorgestellten Designs sind keine limitierten Auflagen, sondern auf lange Sicht angelegt und werden sich im Laufe der Zeit mit inkrementellen Aktualisierungen und Verbesserungen organisch weiterentwickeln.

Eine Meisterklasse in Formdesign
Die Mirage 34 mm behält dieselbe asymmetrische Form bei, die von den Fibonacci-Zahlen abgeleitet wurde. Während viele Uhren behaupten, von mathematischen Phänomenen wie dem Goldenen Schnitt oder der Lamé-Kurve inspiriert zu sein, sind solche Anwendungen oft oberflächlicher. Sehr selten zeigen sie eine tiefe mathematische Integration. Im Gegensatz dazu ist die Mirage konzeptionell ausgefeilt und hält sich auf abstrakte Weise an die Fibonacci-Folge, was zu einer wirklich faszinierenden Form führt, die Bewunderung verdient. Es kommt wirklich selten vor, dass das Design einer Uhr allein so viel Faszination weckt, und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass es normalerweise die Geschichte und die Mechanik sind, die zum Studium anregen.

Die Fibonacci-Folge ist ein verwandtes, aber vom Goldenen Schnitt verschiedenes mathematisches Konzept. Der Goldene Schnitt, der durch den griechischen Buchstaben φ (phi) gekennzeichnet wird, ist eine irrationale Zahl, die ungefähr 1,6180339887 entspricht. Im Gegensatz dazu ist die Fibonacci-Folge eine Zahlenreihe, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden ist, beginnend mit 0 und 1. Im weiteren Verlauf der Folge nähert sich das Verhältnis der aufeinanderfolgenden Fibonacci-Zahlen (z. B. 21/13, 34/21) jedoch dem goldenen Schnitt.

Das Verständnis, wie Fibonacci-Zahlen das Design der Mirage leiten, mag nebensächlich erscheinen, aber der beträchtliche Einfallsreichtum, der dahinter steckt, ist es wert, sich einen klaren Überblick zu verschaffen.

Kurz zusammengefasst beginnt das Design der Mirage mit einem Grundkreis (Abb. 1), der das herkömmliche Uhrengehäuse darstellt. Dieser Kreis dient als Grundlage für nachfolgende Designmanöver und stellt sicher, dass die resultierende Uhr sowohl vertraut als auch tragbar bleibt.

Vom Mittelpunkt dieses Kreises aus verläuft eine Fibonacci-Spirale. Eine Fibonacci-Spirale ist eine visuelle Darstellung der Fibonacci-Folge, bei der jeder Bogen einen Viertelkreis darstellt. Sie wird aufgebaut, indem Viertelkreisbögen in Quadrate gelegt werden, deren Seitenlängen Fibonacci-Zahlen sind. Jedes nachfolgende Quadrat grenzt entweder an das vorherige an oder neben das zuletzt hinzugefügte Quadrat. Sobald die Quadrate ausgelegt sind, werden in jedes Quadrat Bögen gezeichnet. Der Bogen in jedem Quadrat bildet einen Viertelkreis und verbindet zwei gegenüberliegende Ecken. Diese Bögen bilden zusammen die Spirale. Die Größe jedes neuen Quadrats basiert auf der Summe der Seitenlängen der beiden vorhergehenden Quadrate und folgt dabei der Fibonacci-Folge. Wenn die Quadrate größer werden, werden die Bögen größer und erzeugen die charakteristische Spirale, die sich nach außen ausdehnt.

Unter Verwendung der Punkte c1, c2 und c3 der Spirale wird ein ungleichseitiges Dreieck abgeleitet und diese Punkte bilden die Mitte von drei Kreisen mit Durchmessern, die der Fibonacci-Folge 5, 8, 13 entsprechen. An den Schnittpunkten des großen Kreises mit dem Basiskreis und an den Punkten, an denen sich c2 und c3 kreuzen, werden Tangenten angelegt. Diese Tangenten werden verwendet, um die Punkte c4 und c6 abzuleiten (Abb. 2), wobei ein Radius verwendet wird, der der Entfernung von c2 zu c3 entspricht. Zusätzlich werden unter Verwendung des Durchmessers des großen Kreises zwei weitere Kreise hinzugefügt, die sowohl den Basiskreis als auch den kleinen Kreis umfassen und das Gehäuse abrunden, wobei ihre Mittelachsen die Punkte c5 und c7 bilden. Dann wird eine zweite Fibonacci-Spirale eingeführt (Abb. 3), die durch die Punkte c4, c5, c6 und c7 verläuft. Von hier aus wird der Beginn der Spirale, die Mittelachse für den kleinen Sekundenzeiger, festgelegt.

Zifferblätter aus Stein
Abgesehen von der Größe besteht der Hauptunterschied zwischen der ursprünglichen Mirage und der 34-mm-Version darin, dass sie kein Sektorenzifferblatt mehr hat und keine Ziffern mehr aufweist. Dadurch sprechen die Qualität der Ausführung und der Materialien für sich. Die für ein Zifferblatt erforderliche Dünnheit zu erreichen und gleichzeitig die Integrität des Steins zu bewahren, ist eine gewaltige Aufgabe. Darüber hinaus besteht das Zifferblatt aus einem einzigen Stück Tigerauge und Lapislazuli-Stein, was bedeutet, dass das vertiefte Hilfszifferblatt von Hand direkt in den Stein geschnitzt wird, sodass eine Restdicke von 0,35 mm im Hilfszifferblatt verbleibt, während der Rest 0,7 mm beträgt.

Lapislazuli besteht hauptsächlich aus Lasurit mit Einschlüssen von Kalzit, Pyrit und anderen Mineralien. Während seine tiefblaue Farbe auffallend ist, kann das Vorhandensein dieser Einschlüsse Schwachstellen im Stein erzeugen. Er ist im Vergleich zu anderen Edelsteinen relativ spröde. Das Risiko von Absplitterungen oder Rissen beim Schneiden und Polieren ist erheblich, insbesondere wenn versucht wird, die erforderliche Dünnheit zu erreichen.

Tigerauge hingegen besteht aus Siliziumdioxid (Chalcedon) mit einer einzigartigen faserigen Struktur, die seinen charakteristischen Chatoyance-Effekt (einen schimmernden Katzenaugeneffekt) erzeugt. Obwohl Tigerauge härter als Lapislazuli ist, kann es dennoch spröde werden, wenn es zu dünn geschliffen wird. Aufgrund seiner faserigen Beschaffenheit kann der Stein bei unsachgemäßer Handhabung entlang seiner Schichten splittern oder brechen. Erfahrene Edelsteinschleifer müssen beim Schleifen vorsichtig sein, um den Stein nicht zu beschädigen. Berneron erklärt, dass die Ausfallrate bei der Produktion von Zifferblättern aus Tigerauge und Lapislazuli 60 Prozent beträgt.

Das Kaliber 215 ist nach seiner Höhe benannt; es misst nur 2,15 mm und ist damit 0,18 mm schlanker als das erste Kaliber. Es ist erwähnenswert, dass das ursprüngliche Kaliber 233 konservativ mit einer Gangreserve von 60 Stunden angegeben wurde. Weitere Tests haben jedoch eine Gangreserve von 72 Stunden bei einer Schlagfrequenz von 21.600 A/h bestätigt. Die wichtigste Leistung des neuen Kalibers 215 ist, dass es dank einer asymmetrischen Grundplatte, die Platz für ein größeres Federhaus bietet, eine Gangreserve von 72 Stunden erreicht hat.

Das folgende Bild veranschaulicht einen entscheidenden Aspekt des Uhrwerkdesigns und hebt die Beziehung zwischen Uhrwerkfläche, Federhausdurchmesser und Gangreserve hervor. Es zeigt, wie eine asymmetrische Form mit einer relativ geringen Vergrößerung der Uhrwerkfläche (von 356 mm² auf 410 mm², eine Vergrößerung um 15 %) zu einer dramatischen Verbesserung der Gangreserve führt.

Eine geringfügige Vergrößerung des Federhausdurchmessers ermöglicht es, deutlich mehr Energie zu speichern. Dies liegt an den geometrischen Eigenschaften eines Zylinders, bei dem eine Vergrößerung des Durchmessers einen exponentiellen Effekt auf das Volumen (und damit die Energiespeicherkapazität) im Vergleich zur linearen Änderung der Oberfläche oder Grundfläche hat. Das Volumen des Federhauses wird mit der Formel für das Volumen eines Zylinders berechnet: V = πr²h. Somit könnte bei einer Vergrößerung der Grundfläche um 15 % der Durchmesser des Federhauses um 30 % vergrößert werden, und das Volumen (das mit der gespeicherten Energie und dem Drehmoment korreliert) erhöht sich um etwa 70 %. Diese 70-prozentige Volumenvergrößerung führt zu einer 90-prozentigen Erhöhung der Gangreserve von 38 Stunden auf 72 Stunden.

Das Kaliber 215 hat jedoch eine deutlich kleinere Unruh mit einer Trägheit von nur 1,45 mg/cm2, was wahrscheinlich der niedrigste Wert in der Uhrmacherei ist. Daher wurde die Frequenz auf 25.200 A/h erhöht.

Um den Sekundenzeiger dorthin zu bringen, wo er hingehört, gibt es vier Räder im Getriebe, wobei das letzte Rad sowohl das Ankerradritzel als auch das Sekundenrad antreibt. Angesichts des extrem begrenzten Platzes auf diesem winzigen Uhrwerk sind die Stunden- und Minutenzeiger bei diesem neuen Modell nicht umgekehrt und die Unruh ist nicht mehr freischwingend, da sie für die Regulierung mit Gewichten zu empfindlich ist, weshalb ein Regulierbolzen verwendet wird.

Die Grundplatte und die Brücken bestehen wieder aus massivem 18-karätigem Gold. Die Grundplatte und die Ankerradbrücke haben ein mattiertes Finish, während die Federhaus- und Mittelradbrücken aus Weißgold mit einem Guilloche-Muster verziert sind, das Genfer Streifen nachahmt. Die Unruhbrücke hingegen besteht aus Stahl für mehr Stabilität. Kurz gesagt, ein so dünnes und winziges geformtes Uhrwerk mit einer übergroßen Gangreserve ist herausragend und so etwas gibt es sonst nirgendwo in der Uhrmacherei.

Insgesamt fallen mir nur wenige Uhren ein, die es schaffen, so gewagt und dennoch raffiniert zu sein. Es bietet Eleganz und Raffinesse, verfügt aber gleichzeitig über ein beeindruckendes Uhrwerk, das im Fall der Mirage 34 mm die längste Gangreserve bietet. Seine von Fibonacci abgeleitete Form macht es zu einem der nachdenklichsten Designs, die je auf den Markt gekommen sind, und es definiert neu, was Sammler von moderner Uhrmacherkunst erwarten sollten.

Vor allem ist es schwer, nicht vom Kopf hinter der Mirage beeindruckt zu sein, der praktisch an alles gedacht hat. Wenn Sie sich beispielsweise die Gehäuserückseite ansehen, sehen Sie dort eine Stufe, was bedeutet, dass die Uhr für die Aufnahme eines Armbands konzipiert wurde!

Technische Daten

Uhrwerk: 18 Karat Gold, Handaufzug, Kaliber 215; 72 Stunden Gangreserve; 3,5 Hz oder 25.200 A/h
Funktionen: Stunden, Minuten und kleine Sekunden
Gehäuse: 18 Karat Gelbgold oder Weißgold; 30 mm x 34 mm x 7 mm, wasserdicht bis 30 m
Zifferblatt: Lapislazuli oder Tigerauge
Armband: Barenia-Lederarmband mit 18-Karat-Goldschließe
Preis: Vorzugspreis für Modelljahr 2025 CHF 48.000 exkl. MwSt. (ausverkauft), CHF 51.000 exkl. MwSt. für Modelljahr 2026.


Categories:

Tags: